Gulaschkommunismus — Als Gulaschkommunismus (von ungar. Gulyás) wurde die in Ungarn etwas abgemilderte Form des Staatssozialismus bezeichnet, wie sie sich in den zehn bis zwanzig Jahren nach dem Ungarnaufstand 1956 herausbildete. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2… … Deutsch Wikipedia
Blockgrenze — Rumänien und Albanien sind heller dargestellt, da sie nur zeitweise zum Ostblock zählten … Deutsch Wikipedia
Erno Gero — Ernő Gerő [ˈɛrnøː ˈɡɛrøː] (eigentl. Ernő Singer; * 8. Juli 1898 in Terbegec; † 12. März 1980 in Budapest) war ein ungarischer Politiker und Parteichef der Kommunistischen Partei zwischen 1945 und 1956. Inhaltsverzeichnis 1 Politischer Lebenslauf… … Deutsch Wikipedia
Ernö Gerö — Ernő Gerő [ˈɛrnøː ˈɡɛrøː] (eigentl. Ernő Singer; * 8. Juli 1898 in Terbegec; † 12. März 1980 in Budapest) war ein ungarischer Politiker und Parteichef der Kommunistischen Partei zwischen 1945 und 1956. Inhaltsverzeichnis 1 Politischer Lebenslauf… … Deutsch Wikipedia
Fertöd — Fertőd Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Geschichte Ungarns — Wappen Ungarns Die Geschichte Ungarns umfasst die Geschehnisse vor der Landnahme der Magyaren Ende des 9. Jahrhunderts und die Entwicklung des gesamten Königreichs Ungarn sowie des verkleinerten Ungarns seit 1918/20. Nach Beendigung der Bedrohung … Deutsch Wikipedia
HUN — Magyar Köztársaság Republik Ungarn … Deutsch Wikipedia
Hungarn — Magyar Köztársaság Republik Ungarn … Deutsch Wikipedia
Hungary — Magyar Köztársaság Republik Ungarn … Deutsch Wikipedia
Janos Kadar — János Kádár [ˈjaːnoʃ ˈkaːdaːr] (* 26. Mai 1912 in Fiume; † 6. Juli 1989 in Budapest, Geburtsname János Czermanik, später János Csermanek) war ein ungarischer kommunistischer Politiker. Von 1956 bis 1988 war er Erster bzw. Generalsekretär der… … Deutsch Wikipedia